Author Archives: Gesche Schifferdecker

About Gesche Schifferdecker

Gesche Schifferdecker works as a press officer with a focus on online communication at the Max Weber Stiftung. She is editor of various scientific Blogs (e.g. trafo.hypotheses.org and wwc.hypotheses.org) and organizes the "WeberWorldCafé".

Winter Academy “Inequality and Education” has started yesterday

We are happy to welcome the participants of our Winter Academy “Inequality and Education”!

Participants Winter Academy

Participants Winter Academy

The varied program started yesterday, 17 November 2014, at the Humboldt-Universität zu Berlin. After an introduction by Marianne Braig, Melanie HanifAndreas Gestrich and Indra Sengupta, the young scholars participated in workshop sessions and discussed in groups several project presentations.

The Winter Academy’s format is distinguished primarily by the participants’ active involvement in the conceptualization and realization of the academic program. The program centers on a deepened scholarly exchange that is embedded in a transregional perspective. The presentations of individual research projects in small groups and working group sessions are open only for the participants but the lectures and panel discussions are open to a wider public.

Mehr staatliche Unterstützung für private Hochschulen

Klaus Hurrelmann zur Lage der privaten Hochschulen in Deutschland

Warum musste die Humboldt-Viadrina School of Governance kürzlich ihren Betrieb einstellen, während die Hertie School of Governance auch ohne staatliche Finanzmittel floriert und einen starken Zuwachs an Studierendenzahlen verzeichnen kann? An welcher Stelle greifen der Staat oder Stiftungen ein bzw. sollten Unterstützung leisten, welche Art von Bezuschussung ist notwendig?

Gegenwärtig ist jede vierte deutsche Hochschule in privater Trägerschaft, aber nur fünf Prozent der rund 2,5 Millionen Studierenden sind dort eingeschrieben. Argumente für den Besuch einer privaten Universität sind unter anderem deren “Kundenorientierung” und die Ausrichtung der akademischen Ausbildung an individuellen Fähigkeiten und Profilen der Studierenden. Gleichzeitig stellen die hohen Studiengebühren eine Herausforderung dar, weil sie zwar eine hohe Belastung für die Studierenden bedeuten, aber gleichzeitig nur ein Drittel des Gesamthaushalts der privaten Hochschulen ausmachen und somit ein akademisches Studium auf universitärem Niveau nicht gewährleisten können. Hier müssen entweder die Bundesländer oder Stiftungen zusätzliche Finanzmittel bereitstellen, sagt der Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler Klaus Hurrelmann. Er fordert, dass es an der Zeit sei, “grundsätzlich zu klären, wie es mit den privaten Hochschulen in Deutschland weitergehen soll”. In einem Gastbeitrag in der ZEIT beschäftigt sich Hurrelmann mit wissenschaftlichen “Geschäftsmodellen” privater Hochschulen, Studiengebühren und staatlicher sowie privater Bezuschussung.

Klaus Hurrelmann arbeitet nach langjähriger Tätigkeit an der Universität Bielefeld seit 2009 als Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Er ist Panelist der Konferenz “Inequality, Education and Social Power: Transregional Perspectives”, die das Forum Transregionale Studien und die Max Weber Stiftung vom 24.-25. November 2014 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung durchführen.

 

“Inequality, Education and Social Power: Transregional Perspectives”

The International Winter Academy “Inequality, Education and Social Power: Transnational Perspectives” will take place in Berlin, from 16-25 November 2014 and addresses doctoral and postdoctoral researchers from the fields of economics, educational sciences, development studies, history, political science, postcolonial studies, sociology, and area studies.

The Winter Academy will be convened by the Forum Transregionale Studien and the Max Weber Foundation in cooperation with the Transnational Research Group “Poverty and Education in Modern India”.

Here you will find the call for applications.